Standpunkt: Patentrecht, Geistige Eigentumsrechte
Das augenblickliche Patentrecht hemmt mehr den Fortschritt, als es ihn fördert.
Es behindert (z.B. über Softwarepatente) unternehmerisches Engagement, führt zu unerwünschten Entwicklungen (wie Gentechnik im Essen und Futtermitteln) sowie zu Machtzusammenballungen (Fusionen, insbesondere im Bereich der pharmazeutischen und chemischen Industrie, aber auch in wirtschaftlich fragwürdigen sog. „integrierten Technologiekonzernen“).
Wissen ist ein Gemeingut. Der Zugang zu Wissen darf nicht monopolisiert werden.
Das Patentrecht in der heutigen Form ist durch Alternativen wie Patentpools, Forschungsgutscheine, Ausschreibungen etc. zu ersetzen.
Literatur:
D. Löhr, Die neue Landnahme – Patente als virtueller Grundbesitz, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 162/163, November 2009, online:
http://www.sozialoekonomie-online.de/ZfSO-162-163_Lohr.pdf
Referenten:
Ass. iur. Fritz Andres
Prof. Dr. Dirk Löhr
Anfragen bei:
Prof. Dr. Dirk Löhr – dr.dirk.loehr@gmail.com